Einführung
Durch die zunehmende Digitalisierung hat die Prozessautomatisierung an Bedeutung gewonnen. Alle möglichen Prozesse werden automatisiert und effizienter gestaltet, der Mensch soll sich dabei auf kreativere und strategischere Aufgaben konzentrieren. Die Maschine ist ideal geeignet, wiederkehrende und zeitaufwändige Arbeiten zu übernehmen. Die Vorteile durch die Automatisierung sind vielfältig und für jedes Unternehmen interessant.
Die Vorteile wurden in vier Kategorien aufgeteilt:
- Effizienzsteigerung
Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, Prozesse schneller und effizienter abzuwickeln. Maschinen und Softwarelösungen arbeiten 24 Stunden pro Tag ohne Unterbrechung, sie eignen sich ideal für repetitive und zeitintensive Aufgaben, die keine menschliche Einmischung erfordern. - Qualitätsverbesserung
Oft ist es die Ermüdung des Menschen, was die Fehlerursache ist bei der Abwicklung jeglicher Aufgaben. Diese Ermüdung des Menschen wird durch die Prozessautomatisierung komplett behoben. Die Automatisierung ist also optimal, um die Qualität der Produkte und Dienstleistungen konstant auf einem hohen Level zu halten. - Kostensenkung
Die Reduktion der Kosten durch die Automatisierung ist enorm. Wenn für die gleiche Arbeit weniger Arbeitskraft erforderlich ist, kommt es für das Unternehmen günstiger. Denn viele Automatisierungslösungen bringen anfangs hohe Kosten mit sich, aber langfristig holt man das über Einsparungen wieder rein. Man kann also sagen, dass die Kapitalkosten steigen, aber dafür sinken die Betriebskosten. - Skalierbarkeit
Automatisierungen ermöglichen es Unternehmen, die Prozesse auf eine einfache Weise zu skalieren. Wenn also die Nachfrage steigt, ist es einfacher, die Automatisierungssysteme anzupassen, als neue Mitarbeiter einzustellen. Gerade die Cloud bietet in diesem Szenario eine hohe Flexibilität. So kann ein Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Prozesse anpassen.
Beispiele für erfolgreiche Prozessautomatisierung
Dieses Kapitel soll einige Beispiel aufzeigen, um das Verständnis für die Automatisierung zu verbessern.
- Finanzwesen
Im Finanzwesen werden Prozesse wie die Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung automatisiert und mit einigen Softwares werden automatisch Rechnungen erstellt. Aber auch die Zahlungen und Buchungen wurden automatisiert, was die Fehlerquote minimiert hat und die Geschwindigkeit der Transaktionen massiv erhöht hat. - Kundenservice
Ein anderer Bereich, der auch stark von der Automatisierung profitiert hat, ist der Kundenservice. Viele Unternehmen bieten Chatbots und KI-gesteuerte Systeme an, um den Kunden zu helfen. Diese Systeme sind 24/7 zur Verfügung, immer freundlich und kosten das Minimale im Gegensatz zu einer Arbeitskraft. Dies hat auch zur Folge, dass die Kundenanfragen deutlich schneller beantwortet wurden und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit gestiegen ist. - Marketing
Durch personalisierte Mails, die automatisch an Kunden basierend auf ihrem Kaufverhalten und ihren Vorlieben gesendet werden, kann ein Unternehmen die Kundenbindung erheblich steigern. In der Welt von Big Data sind diese Automatisierungsprozesse nicht wegzudenken. Es werden extrem viele Informationen zusammengetragen, dass es überhaupt nicht effizient wäre, wenn Menschen die Korrelationen der Kundendaten suchen müssten. - Automatisierung im IT-Support
Auch im IT-Support werden Automatisierungen angewendet. Beispielsweise in einem Unternehmen, das mit Tickets arbeitet. Das System kann die Tickets automatisch nach Dringlichkeit und Art des Problems kategorisieren. Somit kann der IT-Support um einiges zielorientierter arbeiten, da nicht zuerst noch geschaut werden muss, wer das Ticket bearbeiten muss. Das waren jetzt nur zwei Parameter, aber die Anzahl der Parameter kann ja beliebig hoch sein.
Tools für die Prozessautomatisierung
Um die Automatisierungen in Unternehmen zu integrieren, gibt es eine Vielzahl von Tools.
Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht es, manuelle und repetitive Aufgaben wie Datenverarbeitung, Eingabe von Formularen und Dokumentenverwaltung zu automatisieren. RPA eignet sich besonders gut für Tätigkeiten, die auf klar definierten Regeln basieren und sich nicht extrem unterscheiden.
Businsess Process Management (BPM) Tool hilft einem Unternehmen, komplexe Geschäftsprozesse zu modellieren und zu optimieren. Diese bieten eine Plattform an, die Arbeitsabläufe analysiert und automatisierte Prozesse entwirft. BPM-Systeme haben auch die Aufgabe zu überwachen und die Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Workflow-Automatisierungstools sind darauf ausgerichtet, mehrere Anwendungen und Systeme miteinander zu integrieren, um eine nahtlose Ausführung von Geschäftsprozessen zu ermöglichen. Das Ziel ist es, manuelle Eingriffe zu minimieren und unterschiedliche Aufgaben in einer Reihenfolge auszuführen.
Cloud-Automatisierungstools helfen, die Cloudinfrastruktur effizient zu verwalten. Mit den verschiedenen Verwaltungstools kann sichergestellt werden, dass die Cloud-Umgebung konsistent und skalierbar ist. Diese Tools können je nach Bedarf automatisch Ressourcen bereitstellen. Diese Ressourcen könnten Rechenleistung, Speicher, Datenbanken oder Netzwerkressourcen sein.
Fazit
Aus diesen Informationen kann man also schliessen, dass die Prozessautomatisierung erhebliche Vorteile für Unternehmen bietet. Insbesondere in den Bereichen der Effizienz, Qualität, Kostensenkung und Skalierbarkeit. Durch die Automatisierungen werden Arbeitsabläufe optimiert, menschliche Fehler minimiert und man ist flexibler aufgestellt. Die vorgestellten Beispiele sollten einige wenige Anwendungsbeispiele aufzeigen. Mit den richtigen Tools und einer klaren Strategie können Sie die Vorteile der Prozessautomatisierung für Ihr Unternehmen nutzen.
Bei Interesse dürfen Sie uns gerne kontaktieren, wir freuen uns auf eine erste Kontaktaufnahme.