Discipilned Agile (DA) kombiniert Methoden wie Scrum, Kanban, Lean und SAFe, um für Teams die bestmögliche Arbeitsweise zu ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf Kontext und Ergebnissen, wodurch sich DA spezifisch an unterschiedliche Projekte anpassen kann. Dabei fördert es nicht nur die Agilität einzelner Teams, sondern unterstützt die gesamte Organisation.
Die vier Kernelemente von DA
Um die Bedeutung von DA zu verstehen, muss man die vier Kernelemente kennen, die dieses Toolkit auszeichnen. Die folgenden vier Prinzipien sind für den flexiblen Ansatz von DA verantwortlich.
- Fokus auf Kontext
Jedes Projekt und jede Organisation ist individuell auf ihre eigene Art. DA legt grossen Wert darauf, dies zu berücksichtigen, bevor Arbeitsweisen definiert werden. Zuerst werden die Aufgaben analysiert und erst anschliessend wird von dem Toolkit die benötigten Tools ausgewählt. Somit wird eine effektive und nachhaltige Arbeitsweise gefördert. - Ergebnisorientierung
Der zweite Punkt von DA ist die Ergebnisorientierung. Dieser Punkt betont, dass der Fokus auf der Erreichung von Zielen liegt, die echten Mehrwert schaffen. Es geht darum, die Bedürfnisse des Kunden zu erfüllen und nicht primär die Prozesse einzuhalten. Dieser Ansatz ermöglicht es, Ressourcen gezielt einzusetzen. - Breites Toolkit
Da DA die bewährten Praktiken von verschiedenen Ansätzen wie Lean, Scrum, Kanban und SAFe etc. nimmt, ist es sehr vielfältig aufgestellt. Dies führt zu einer flexiblen Zusammensetzung der Methoden und vereinfacht die Erreichung der Ziele. Dank dieser Vielfalt können Unternehmen sicherstellen, dass sie stets Best-Practices verwenden. - Business Agility fördern
DA zielt darauf ab, agiles Denken in der gesamten Organisation zu verbreiten, anstatt es nur auf die IT-Abteilung zu beschränken. Es hilft Unternehmen, diese agilen Prinzipien auch in den anderen Abteilungen einzuführen. Eine agile Kultur im Unternehmen bringt viele Vorteile mit sich, wie zum Beispiel die Förderung der Innovation und die Reaktion auf Marktveränderungen.
Starten mit DA
Nun stellt sich die Frage wie man mit DA startet. Man braucht einen strukturierten Ansatz, um die den Start effektiver und einfacher zu machen. Im Kern geht es darum, die bestehenden Prozesse zu analysieren und die geeigneten Methoden auszuwählen.
- Ist-Zustand
Der erste Schritt besteht darin, zu verstehen, wo die Organisation steht, und die existierenden Prozesse zu analysieren. Man muss sich also die Frage stellen, welche Abteilungen von den agilen Ansätzen profitieren und wo Ineffizienz auftritt. Somit wird Transparenz geschaffen und die Grundlage für die nächsten Schritte ist gelegt. - Ziele definieren
Die Ziele müssen klar definiert sein, um Klarheit für alle zu schaffen. Dafür werden Ziele empfohlen, die SMART formuliert sind.
Specific = spezifisch und eindeutig definiert
Measurable = messbar
Achievable = realistisch und erreichbar
Reasonable = angemessen
Time-bound = mit einem fixen Datum - Schulung
DA kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Teilnehmer/Mitarbeiter alle verstehen, welche Methoden Ihnen überhaupt zur Verfügung stehen. Deshalb ist es wichtig, in Workshops und Schulungen zu investieren, wenn dieses Wissen noch nicht vorhanden ist. - Passende Arbeitsweise
Ein zentrales Prinzip von Disciplined Agile ist „Choose Your WoW“ (Way of Working), das die Auswahl der passenden Methoden und Praktiken anhand des Kontexts und der definierten Ziele ermöglicht. Ob Scrum für die Softwareentwicklung oder Kanban für IT-Support-Teams, die Arbeitsweise wird individuell angepasst.
Um die Auswahl effektiv umzusetzen, empfiehlt es sich, mit einem Pilotprojekt zu starten. Dies ermöglicht es, die neue Arbeitsweise zu testen und erste Erfahrungen zu sammeln. Mit diesen Erkenntnissen hat man bereits eine gute Wissensgrundlage. - Kontinuierlich verbessern
DA ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht nach der Einführung bereits endet. Man muss regelmässig die Arbeitsweisen überprüfen und Prozesse suchen, die man optimieren kann. Dies hilft der Organisation langfristig, agil zu bleiben und sich weiterzuentwickeln.
Fazit
Disciplined Agile ist ein leistungsstarkes Toolkit, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise flexibel und effektiv zu gestalten. Indem es bewährte Methoden wie Scrum, Kanban und Lean vereint, bietet DA eine vielseitige Grundlage, die sich an die spezifischen Anforderungen von Projekten und Organisationen anpassen lässt. Die vier Kernelemente Kontextfokus, Ergebnisorientierung, ein breites Toolkit und die Förderung von Business Agility machen DA zu einem wertvollen Ansatz für Unternehmen.
Der Einstieg erfordert eine sorgfältige Analyse des Ist-Zustands, klare Zieldefinitionen und die Auswahl geeigneter Arbeitsweisen. Pilotprojekte und kontinuierliche Verbesserungen sind essenziell für eine erfolgreiche Integration von DA.